© Jörg Freudenau - 2018 bis
juleundjoerg.net
Nachdem wir mit dem Boot einmal die komplette Runde abgefahren hatten und dabei tolle Aussichten auf Stockholm geniessen
durften, stiegen wir am Haltepunkt Vasa-Museum aus.
Das Vasa-Museum ist ein maritimes Museum. Es befindet sich auf der Insel Djurgården und zeigt das fast vollständig erhaltene, auf
seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte.
In der 34 m hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen
17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der unteren Mastsektionen, Bugspriet und Takelage,
untergebracht. Fehlende oder stark zerstörte Teile wurden ersetzt, aber nicht behandelt oder gestrichen, so dass sie sich deutlich von
den Originalteilen, die im Wasser über die Jahrhunderte nachdunkelten, abheben. Laut Angaben des Museums sind 98 % des Schiffs
Originalteile und nur 2 % nach der Bergung hinzugefügt bzw. ersetzt. Das Schiff kann von sechs Ebenen aus betrachtet werden, vom
Kiel bis zum Ende des Achterkastells.
Mit der Straßenbahn fuhren wir über die Prachtstraße Strandvägen bis zum Dramaten. Das Königliche Dramatische Theater
(schwedisch in der geläufigeren Bezeichnung Dramaten) ist das schwedische Nationaltheater in Stockholm. Auf den acht Bühnen des
Hauses werden jährlich um die tausend Aufführungen gegeben. Auf unserem Rückweg ins Hotel schauten wir auch noch in der
Saluhall, der größten Markthalle Stockholms vorbei. Hier gibt es allerlei kulinarische Spezialitäten zu entdecken und zu probieren.
Sich in Stockholm fort zu bewegen ist nicht schwer. Viele Touristenattraktionen sind zu Fuß erreichbar. Wir haben uns einen 3-Tages /
72-Stunden Pass geholt. In diesem sind die Eintrittsgelder zahlreicher Museen und Attraktionen , sowie die Benutzung von Bussen, U-
Bahn und Hop on - Hop off Bussen und Schiffen enthalten.
Insbesondere die Schiffsverbindungen zwischen den einzelnen Inseln haben wir bei herrlichstem Wetter ausgiebig genutzt.
Nach gut 3 ½ Stunden Fahrt erreichten wir, etwas durchgefroren, wieder unserer Ausgangspunkt in Stockholm. Diese Tour hatte uns
einen schönen ersten Einblick über die wundervolle Schärenlandschaft gegeben.
Auf dem Weg vom Schiffsanleger zum königlichen Schloss konnten wir ein wenige den gerade stattfindenden Stockholm-Marathon
verfolgen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Vasa-Museum liegt das Nordische Museum, welches wir im Anschluss ebenso besichtigten.
Das Nordische Museum ist für die Darstellung der Kulturgeschichte und Volksgruppen in Schweden verantwortlich. Die ältesten
Exponate stammen ungefähr vom Anfang des 16. Jahrhunderts.Das Nordische Museum zeigt Dauer- und Wechsel-Ausstellungen über
Sitten und Gebräuche des Landes sowie Mode, Volkstrachten, Volkskunst, Spielzeug, möblierte Räume mit gedeckten Tischen und
Alltagsgegenständen von damals und heute, Gemälde von August Strindberg sowie Fotografien und Fotoapparate.
Die Sankt Nikolai kyrka, häufig auch Storkyrkan (die Große Kirche), ist die Domkirche Stockholms innerhalb der evangelisch-
lutherischen Schwedischen Kirche. Sie liegt in der Altstadt (Gamla stan) in der Nähe des Königlichen Schlosses. Der Eingang befindet
sich im Westen am Trångsund, der Chor zeigt nach Osten zum Schlossplatz (Slottsbacken).
* Storkyrkan
* Schärenfahrt
* Stockholm Marathon
Stockholm Marathon
Mit dem heutigen Sonntag war auch schon wieder unser letzter Tag in Stockholm gekommen. Nach der gestrigen Schärenfahrt
brachte uns die „Prins Carl Philip“ diesmal in die andere Richtung, nach Schloss Drottningholm.
Schloss Drottningholm (dt. Königinneninsel) war ursprünglich ein königliches Lustschloss auf der Insel Lovön im Mälaren in der
Gemeinde Ekerö. Es ist heute neben seiner musealen Nutzung zugleich privater Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie
Bernadotte, derzeit von König Carl XVI. Gustaf und seiner Ehefrau Silvia, die 1982 den Südflügel als Hauptwohnsitz bezogen und
seither das Stockholmer Schloss nur noch als Amtssitz und für Repräsentationszwecke benutzen.
Schloss Drottningholm steht seit 1935 als Byggnadsminne unter staatlichem Schutz und wurde als erstes schwedisches
Kulturdenkmal in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen, und zwar aufgrund zweier spezieller Gebäude, des
chinesischen Schlösschens (Kina slott) und des Drottningholmtheaters.
Schloss Drottningholm wird auch als „schwedisches Versailles“ bezeichnet.
Der Ausflug hat uns so richtig gefallen. Schloss Drottningholm ist wirklich eine Perle und ein Besuch ist wirklich allen zu empfehlen.
Aber es nutzte ja nichts, wir mussten wieder zurück auf´s Schiff und die Fahrt ging wieder in Richtung Stockholm.
Vom Schiff aus konnten wir noch ein paar schöne Aufnahmen vom Stadhus machen, in dem alljährlich die Nobelpreise verliehen
werden. Dann schauten wir uns noch die Tyska kyrka, die vielleicht prächtigste Kirche Stockholms an.
Die Tyska kyrka („Deutsche Kirche“) ist ein lutherisches Kirchengebäude in der Altstadt Gamla stan. Die Kirche gehört der Deutschen
St. Gertruds Gemeinde, einer deutschsprachigen Gemeinde der Schwedischen Kirche.
Saluhall
Dramaten - Königliches dramatisches
Theater
Heute stand eine Schifffahrt in den Stockholmer Schärengarten auf unserem Programm. Der Stockholmer Schärengarten, östlich
von Stockholm beheimatet die größte Inselgruppe in Schweden und die zweitgrößte Inselgruppe der Ostsee nach dem Schären-
meer, das zu Finnland gehört.
Der Stockholmer Schärengarten erstreckt sich von Stockholm ca. 60 km nach Osten, sowie von der Insel Öja im Süden bis zur Insel
Väddö im Norden. Er besteht aus ca. 24.000 Inseln. Zu den bekannteren Inseln zählen Dalarö, Grinda, Husarö, Ljusterö, Möja,
Rödlöga, Runmarö, Utö, Ornö, Svanholmen und Svartsö.
Mit der „Stockholm“ fuhren wir, bei leider nicht mehr so schönem Wetter wie am Vortag, durch die faszinierende Schärenwelt
bis nach Vaxholm. Aufgrund des aufgezogenen Regens entschlossen wir uns, dort nicht von Board zu gehen, sondern gleich die
Rückfahrt anzutreten und den Rest des Tages noch ein wenig in Stockholm zu bummeln.
* Schloss Drottningholm
* Tyska Kyrka
* Nobel Museum
Der Besuch des Nobelmuseums bildete den Abschluss unseres Besichtigungsprogramms in Stockholm.
Das Museum widmet sich Informationen um den Nobelpreis, Nobelpreisgewinnern von 1901 bis zur Gegenwart und dem Leben des
Nobelpreisstifters Alfred Nobel (1833–1896). Es ist gemeinsam mit der Schwedischen Akademie und deren Nobelbibliothek im
ehemaligen Gebäude der Stockholmer Börse untergebracht.