juleundjoerg.net
Start Start
Als Hadrianeum werden die imposanten Reste eines Tempels an der Piazza di Pietra in Rom bezeichnet, der zu Ehren des vergöttlichten römischen Kaisers Hadrian im Jahre 145 von seinem Nachfolger Antoninus Pius geweiht wurde. In antiken Quellen wird als „Hadrianeum“ mitunter auch das Mausoleum Hadrians, die Engelsburg, bezeichnet. Der Tempel, im korinthischen Stil erbaut, bestand ursprünglich mutmaßlich aus 13 weißen Marmorsäulen auf jeder Langseite und je 8 Säulen an den Schmalseiten. Dies lässt sich aus dem klassischen Bautyp eines oktastylen Peripteros rekonstruieren. Die Säulen erreichen einen maximalen Durchmesser von 1,44 Meter und eine Höhe von knapp 15 Metern. Das Podium des Tempels war 4 Meter hoch, 27 Meter breit und 45 Meter lang. Nach einer kleinen Stärkung ging es weiter zum nächsten HotSpot…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Der Trevibrunnen wurde in den Jahren 1732–1762 vom Architekten Nicola Salvi für Papst Clemens XII. geschaffen und gilt als Meisterwerk des Barock. Der Trevibrunnen ist der größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Er wird von der Acqua Vergine mit 80 Millionen Litern Wasser pro Tag versorgt. Ein Volksglaube sagt, dass es Glück bringe, Münzen über die Schulter in den Brunnen zu werfen. Eine Münze führe zu einer sicheren Rückkehr nach Rom, zwei Münzen dazu, dass der Werfende sich in einen Römer oder eine Römerin verliebe, drei Münzen würden zu einer Heirat mit der entsprechenden Person führen. Unvollstellbar, welche Menschenmassen sich am Brunnen versammeln. Ebenso, dass immer wieder einige versuchen, bis zum Wasser zu klettern - zum Glück sind ausreichend Sicherheitskräfte vor Ort. Ein kleiner Fototipp: In der 1.Etage des Benetton-Stores gibt es extra ein freies Fenster, von dem man einen guten Blick von oben auf das Geschehen hat. Allerdings wissen das auch bereits recht viele und man muss teilweise anstehen.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Die Mark-Aurel-Säule ist eine römische Ehrensäule, die zu Ehren des römischen Kaisers Mark Aurel errichtet wurde. Die mit einem spiralförmig angebrachten Reliefband versehene dorische Säule steht noch heute an ihrem ursprünglichen Platz auf der nach ihr benannten Piazza Colonna in Rom. Sie wurde nach dem Vorbild der etwa 80 Jahre älteren Trajanssäule erbaut. Weiter ging es durch die noble Einkaufsstraße Via dei Condotti, an deren Ende wir bereits die Spanische Treppe erblicken konnten. Die Spanische Treppe wurde ab 1723 erbaut. Sie geht zurück auf die städtebaulichen Ambitionen des Papstes Innozenz XIII. Vor dem Bau der Treppe wurde der wild bewachsene Abhang, der von der Kirche Santa Trinità dei Monti zur Piazza di Spagna hinabführte, als unpassender Abschluss des inzwischen bebauten Stadtgebietes empfunden. Die Piazza di Spagna bezog ihre Bedeutung vor allem von der spanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl, die hier ihren Sitz hat. Der Platz vor der spanischen Botschaft war spanisches Hoheitsgebiet, und jeder Ausländer, der sich dort ohne Genehmigung aufhielt, konnte zum Dienst in der spanischen Armee verpflichtet werden.
So langsam taten uns die Füße weh und wir beschlossen, die Via del Corso, auf die wir zurückgekhrt waren, nach ein paar Metern auf der linksen Seite zu verlassen. Wir gingen am Mausoleum des Augustus vorbei und trafen dann wider auf den Tiber. An seinem Ufer gingen wir zurück in Richtung Vatikan.
Reisen Reisen
Pantheon und Hadrianeum am Piazza di Pertra
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Fontana di Trevi
Spanische Treppe und Trinità dei Monti
* Besuch des Deutschen Friedhofs im Vatikan * Vatikanische Museen
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Piazza Navona
Das Pantheon ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk. Das möglicherweise bereits unter Kaiser Trajan um 114 n. Chr. begonnene und unter Kaiser Hadrian zwischen 125 n. Chr. und 128 n. Chr. fertiggestellte Pantheon hatte mehr als 1700 Jahre lang, bezogen auf den Innendurchmesser, die größte Kuppel der Welt. Es gilt als eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike. Das Pantheon besteht aus zwei Hauptelementen: einem Pronaos mit rechteckigem Grundriss und Tempelfassade im Norden sowie einem kreisrunden, überkuppelten Zentralbau im Süden. Ein Übergangsbereich vermittelt zwischen beiden Gebäudeteilen, die sich ergebenden Zwickel der Schnittstellen wurden für Treppenhäuser genutzt. Am 13. Mai vermutlich des Jahres 609 wurde das Pantheon in eine christliche Kirche umgewandelt, nachdem es Kaiser Phokas dem Papst Bonifatius IV. geschenkt hatte, und der heiligen Maria sowie allen christlichen Märtyrern geweiht. In ihr werden vor allem an hohen Feiertagen Messen gefeiert.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Piazza Colonna mit der Marc-Aurel-Säule und Palazzo Montecitorio (Abgeordnetenkammer)
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Am Tiber zurück zum Vatikan
Rom 2024 07. bis 12.September
Durch die Via dei Condotti zur Spanischen Treppe
Unser Plan für den heutigen Tag sah wie folgt aus: Nach dem Frühstück wollten wir den Petersdom von innen besichtigen und am Nachmittag die Vatikanischen Museen, für die wir die Tickets bereits von Zuhause vorgebucht hatten, besuchen. Jedoch hatte der Plan einen Haken - um 9.10 Uhr zog sich die Schlange der auf Einlass in den Petersdom wartenden, bereits einmal über den gesamten Platz. Also entschlossen wir uns, den Besuch auf den morgigen Dienstag 07.00 Uhr (!!!) zu verschieben und besichtigten stattdessen den Deutschen Friedhof im Vatikan. Obwohl der Friedhof der einzige innerhalb der Mauern der Vatikanstadt ist und direkt neben dem Petersdom liegt, gehört er nicht zum vatikanischen, sondern zum italienischen Staatsgebiet. Der Zugang ist jedoch nur über vatikanisches Territorium möglich. Durch die Lateranverträge von 1929 wurde das Gelände eine exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls. Wir teilten den Gardisten der Schweizer Garde also mit, dass wir als Deutsche Staatsbürger den Deutschen Friedhof besuchen wollen und dieser gewährte uns. nach dem Durchlaufen der Sicherheitskontrolle, Einlass.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Campo Santo Teutonico
Nachdem wir den Friedhof wieder verlassen hatten, beobachteten wir auf dem Petersplatz die Leute aud das Treiben. Natürlich liessen wir es uns auch nicht nehmen, einige Postkarten aus dem Vatikan zu verschicken.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Petersplatz
Unser Timeslot für die Vatikanischen Museen war um 14.30 Uhr. Wir hatten also ausreichend Zeit und liessen es, nach dem gestrigen Stadtrundgang bei 34°Celsius etwas ruhiger angehen. Gegen 14.00 Uhr standen wir dann am Eingang zu den Vatikanischen Museen.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Vatikanische Museen - Eingang und Ägyptische Abteilung
Es herrschte großer Andrang und als wir (wie es ordentliche deutsche Touris machen) eine halbe Stunde vor der Zeit am Eingang um Einlass baten, wurde wir natürlich auf den Timeslot 14.30 Uhr hingewiesen und von der 14.00 Uhr Schlange, die auf den Einlass wartete, in die nächste Warteschlange „14.30 Uhr“ beordert. Beim nächsten Mal reichen also 5 Minuten vor der Zeit !
Tipp: In den sehr heißen Sommermonaten (wie bei unserer Reise) ist es sehr ratsam, immer ausreichend Getränke mitzuführen. Da in Rom alle Brunnen Trinkwasserqualität besitzen und es auch kostenfreie Zapfstellen für Wasser mit und/oder Kohlensäure gibt, haben wir immer Trinkflaschen zum Auffüllen dabei gehabt. An allen Wasserstellen war das Wasser sehr schön kalt und erfrischend. DIe Brunnenstandorte sind zum Teil auf Google-Maps angegeben.
Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Museo Chiaramonti
Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer (Altes Ägypten und Assyrien), klassische Antike (griechisch-römische Kunst), etruskisch-italische Altertümer (heutiges Italien vor der Römerzeit), frühchristliche und mittelalterliche Kunst (3.–14. Jahrhundert), Kunst der Renaissance (15. Jahrhundert) bis ins 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst und eine völkerkundliche Sammlung. Der wohl bekannteste Teil, der im Zuge eines Museumsbesuchs besichtigt werden kann, ist die Sixtinische Kapelle.