juleundjoerg.net
Start Start
Am Nachmittag wollten wir dann natürlich das musikalischer Herz Nashville´s erleben - die vielen Kneipen und Restaurants mit Livemusik auf dem Broadway. Wie es sich für ein Luxushotel gehört, chauffierte man uns auf Wunsch mit dem hoteleigenen Tesla ins Zentrum des Country…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
* Ryman Auditorium & Parthenon in Nashville * Fahrt von Nashville nach Memphis * Peabody Hotel, Beale Street und ein erster Blick auf den Mississippi
Zur Vergrößerung mit der Maus auf die Karte gehen
Bevor wir unsere Weiterfahrt nach Memphis starteten, machten wir noch 2 Sightseeing-Zwischenstopps in Nashville. Das Ryman Auditorium wurde Ende des 19.Jahrhunderts als Kirche mit 6.000 Plätzen erbaut. Schon bald diente es aber vor allem als Plattform für Konzerte und politische Veranstaltungen. Von 1943 bis 1974 übertug der Radiosender WSM jeden Samstag die legendäre Grand Ole Opry Show aus dem Ryman Auditorium in alle amerikanischen Haushalte. Zweiter Stopp war das Parthenon im Centennial Park. Es ist ein detailgetreuer Nachbau des alten griechischen Parthenons-Tempels in Athen und stammt aus dem Jahr 1897. Zunächst wurde es aus Gips, Holz und Ziegeln erbaut, von 1920 bis 1931 jedoch in dauerhaften Materialien, hauptsächlich Beton, neu errichtet. Heute beherbergt es ein Kunstmuseum mit Werken des 19. und 20.Jahrhundert.
U.S.A. Südstaaten 2015 14.Mai bis 03.Juni
Broadway in Nashville
Nachdem wir uns dann am frühen Abend etwas gestärkt hatten, machten wir uns zu Fuß auf den Rückweg ins Hotel…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Danach hieß die nächste Station unserer Reise Memphis. Die Entfernung von Nashville betrug ca. 220 Meilen, so dass wir am frühen Nachmittag in der Stadt am Mississippi River eintrafen.
Ryman Auditorium und Parthenon in Nashville
Wir übernachteten 2x im Crowne Plaza Hotel, welches zwar direkt am Highway 40 lag, aber dennoch einigermaßen ruhig war. Zudem betrug der Fußweg zur Stadtmitte nur gut 15 Minuten.
Nachdem wir unser Zimmer bezogen hatten, machten wir uns sogleich auf den Weg in Richtung Beale Street und natürlich wollten wir heute endlich einen Blick auf den Ol´Man River, den Mississippi werfen…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Zunächst statteten wir den berühmten Enten im Peabody Hotel in Memphis einen Besuch ab. Wer noch nicht von ihnen gehört hat, hier die Geschichte dazu: Im Jahr 1930 kam der damalige Hoteldirektor Frank Schutt erfolglos von einem Jagdausflug zurück. Dabei hatte er lediglich ein paar lebendige Enten, die er als Köder benutzen wollte. Er machte sich einen Spaß und setzte die Enten im Hotelbrunnen aus um die Hotelgäste zu belustigen. Da die Enten dort kein Spektakel veranstalteten und sich scheinbar wohl fühlten wurde daraus eine Tradition. Jeden Morgen um Punkt 11.00 Uhr werden die Peabody-Enten mit dem Fahrstuhl von ihrem Gehege auf dem Hoteldach in die Lobby gefahren und um 17.00 Uhr geht es dann in den wohlverdienten „Feierabend“. Das Hotel hat eigens einen Duckmaster zur Betreuung der Enten eingestellt.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Die Beale Street gilt als Heimat des Blues. Hier reihen sich Bars und Restaurants aneinander und in den Jahren 1920 bis 1940 spielten hier Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Memphis Minnie, B.B. King und viel andere und halfen mit, den Memphis Blues zu entwickeln. Viele Clubs wurden von den Musikern aufgekauft und tragen noch heute deren Namen. Der Mississippi River - da war er endlich! Spätestens seit der Lektüre der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn wollte Jörg, diesen knapp 3.800 km langen Strom, aus der Nähe sehen. Und ja, er hat wirklich etwas beeindruckendes…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
* Besuch beim King auf Graceland * Abstecher nach Arkansas * Mud Island * Sun Studios * Lorraine Motel
Ein Highlight unserer Südstaatenreise stand heute auf unserem Programm - die Besichtigung von Graceland. Der Musiker bezog das Haus im Süden vom Memphis im Frühjahr 1957. Am 16.August 1977 wurde er tot in seinem Badezimmer in Graceland gefunden. 1982 wurde das Anwesen von Presleys ehemaliger Frau Priscilla Presley der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jährlich besuchen knapp 600.000 Menschen die seit März 2006 als National Historic Landmark ausgewiesene Stätte. Auf dem Anwesen liegt auch das Grab Presleys.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Wohnzimmer Küche mit Mikrowelle Medienraum Spielzimmer Jungle Room Vorgarten
Außerhalb des Haupthauses liegt die ehemalige Fitness- halle Presleys. Dort kann die Sammlung von Platin- und Goldenen Schallplatten, Bühnenkostümen und weiteren Trophäen besichtigt werden. Schließlich kommt man zum Abschluss der Tour, auf der man einen praktischen Audio-Guide bekommt, zum Grab des Kings.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
An dieser Stelle schon einmal ein Tipp: Auf Graceland ist es zwar immer voll, dafür sorgen schon die perfekt geplanten und minutiös getakteten Bustouren - wir waren gleich um 09.00 Uhr dort und haben es wirklich des öfteren geschafft, Fotos zu machen, ohne andere Leute darauf zu haben… Auf die Besichtigung der Fahrzeuge und Flugzeuge haben wir verzichtet, die hätte man noch einmal extra buchen und bezahlen müssen.
Reisen Reisen