Start Start Reisen Reisen
juleundjoerg.net
U.S.A. Rocky Mountains 2016 17.Mai bis 06.Juni Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken Salt Lake Temple + Temple Square
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken Capitol of Utah
Heute, am zweiten Tag unseres Aufenthaltes in Salt Lake City fuhren wir zum Großen Salzsee, der ca. 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Von der „Insel“ Antelope Island kann man den Salzsee, dessen Salzgehalt den des Meeres weit übersteigt sehr gut erkunden. Der See liegt auf etwa 1280 Meter Höhe, bei einer Länge von etwa 120 Kilometern und 48 bis 80 Kilometer Breite. Er bedeckt dabei eine Fläche von etwa 4400 Quadratkilometern. Die Tiefe des Sees liegt bei etwa durchschnittlich 4,5 Metern, die tiefste Stelle bei etwa 10 Metern. Er ist ein Überrest des prähistorischen Sees Lake Bonneville im Großen Becken. Nach ihm wurde die Stadt Salt Lake City benannt, die Stadt und ihre Vororte liegen an der Ostküste des Sees. Im Westen und Südwesten schließt die Große Salzwüste an. Hauptbestandteil der gelösten Salze ist Natriumchlorid, also Kochsalz, das in flachen künstlichen Teichen zu Handelszwecken gewonnen wird. Schätzungen haben ergeben, dass der See etwa fünf Milliarden Tonnen Natriumchlorid in gelöster Form enthält.
Weiter ging es durch das Städtchen Afton, in dem wir uns, außer dem beworbenen weltgrößten Hirschgeweih- Bogen, aus Zeitgründen nichts weiter ansahen. Wir machten einen kurzen Schlenker durch den US-Bundes- staat Idaho, bevor wir nach Utah kamen, dessen Hauptstadt Salt Lake City ist. Fotostopps legten wir auf unsere Strecke dann nur noch in „Paris“ und am sagenhaft Bear Lake ein.
Auf dem Weg nach Salt Lake City Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken Antelope Island / Großer Salzsee Fahrt von Salt Lake City nach Moab  über die Highways 6 + 191 und den Interstate 70 Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Vom Temple Square ging es steil die North State Street hinauf zum Utah-State Capitol. Von hier oben genossen wir einen tollen Blick über die Stadt. Anschließend gingen wir wieder in Richtung Temple Square und schauten uns das Wohnhaus von Brigham Young an.
Der Salt-Lake-Tempel ist der bekannteste und größte Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig „Mormonen“ genannt). Das Gebäude ist in verschiedenen Stilrichtungen des Historismus errichtet und steht in Salt Lake City, der Hauptstadt des US-Bundesstaats Utah. Am 14. Februar 1853 wurde der Bauplatz für den Tempel zugewiesen. Der Grundstein wurde von Brigham Young gelegt. Der offizielle Baubeginn war dann am 6. April 1853 (der Jahrestag der Kirchengründung der Mormonen). Zunächst wurde Sandstein aus einem örtlichen Steinbruch verbaut, dieser erwies sich aber als zu brüchig und daher ungeeignet. Der Salt Lake Tempel beinhaltet vielen symbolischen Schmuck sowie Symbole der Freimaurer. Symbolik ist ein wichtiges Thema im mormonischen Glauben. Der Temple Square, auf dem der Salt Lake Temple errichtet wurde, ist ein vier Hektar großer Komplex im Zentrum. Er gehört der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. In den letzten Jahren hat sich der Gebrauch des Namens stückweise geändert und beinhaltet nun auch weitere Gebäude, die etwas außerhalb des Temple Square liegen. Innerhalb des Temple Square liegen der Salt-Lake-Tempel, das Salt-Lake-Tabernakel, die Salt Lake Assembly Hall, das Seagull Monument und zwei Besucherzentren.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
* Salt Lake City * Temple Square * Utah-State Capitol * Olympic Park in Park City
Zur Vergrößerung mit der Maus auf die Karte gehen
Die Strecke über den Highway 6 und anschließen 191 war fantastisch. Atemberaubende Landschaften zogen vorbei. Die Landschaft wurde nach Süden hin immer karger und die Felsformationen immer gewaltiger. Wir waren auf dem weg in die Canyonlandschaften Utahs. Auf dem kurzen Wegstück auf dem Interstate 70 konnte man bereits die La Sal Gebirgskette am Horizont erkennen, den westlichen Ausläufer der Rocky Mountains.
Da der Arches Nationalpark einige Kilometer vor dem Städtchen Moab liegt und wir durch unseren Annual Pass ja den Eintritt bereits bezahlt hatten, beschlossen wir hier bereits eine erste Orientierungsfahrt zu machen. Der Arches-Nationalpark liegt im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah. Er bewahrt die weltweit größte Konzentration an natürlichen Steinbögen, die durch Erosion und Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Im Parkgebiet sind über 2.000 Arches mit einer Öffnung von mindestens 90 cm nachgewiesen. Die Ökosysteme des über 300 km² großen Parks reichen vom Flussufer des Colorado Rivers bis zum nackten Fels und sind durch die durchschnittliche Höhe von rund 1500 m über dem Meer bei Wüstenklima geprägt. Das Gebiet wurde 1929 als National Monument unter Schutz gestellt und 1971 zum Nationalpark aufgewertet.
Wow, im Arches Nationalpark gibt es so viele Fotomotive, das man damit ein ganzes Album füllen könnte. Hier kommen noch ein paar ausgesuchte…
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
Am späten Nachmittag erreichten wir dann unser Tagesziel Salt Lake City in Utah. Salt Lake City ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und mit rund 194.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Staates. Im Ballungsraum leben über 1,1 Millionen Menschen. Die Stadt wurde 1847 von Mormonen gegründet. Auch heute noch gilt die Stadt als Zentrum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Am 24. Juli 1847 wurde Salt Lake City von 143 Männern, drei Frauen und zwei Kindern an der Ostküste des Großen Salzsees gegründet. Diese Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, auch Mormonen genannt, waren hauptsächlich wegen der religiösen Verfolgung und Diskriminierung aus den östlichen Staaten geflohen. Sie waren die ersten Weißen, die sich in Utah niederließen. Nach dem Lynchmord an ihrem Kirchengründer Joseph Smith leitete der zweite Kirchenpräsident Brigham Young die Mehrheit der Kirchenmitglieder in Richtung Westen – das Gebiet der Stadt gehörte damals offiziell noch zu Mexiko, war aber praktisch ein Niemandsland; so hoffte man, aus dem Gebiet der als feindlich empfundenen USA zu entkommen. Letztlich gelang dies zwar nicht, aber bis die US-Zentralmacht hier merklich in Erscheinung treten konnte, waren die Mormonen bereits fest genug etabliert, um in ihrer Existenz nicht mehr gefährdet zu sein. Berichten zufolge hatte Young bei der Ankunft im Salt Lake Tal eine Vision, die besagte: Dies ist der richtige Ort. Ursprünglich hieß sie Great Salt Lake City, wurde allerdings umbenannt, als sie Hauptstadt des Gebiets wurde. Im Jahr 2002 war Salt Lake City Austragungsort der Olympischen Winterspiele Die Stadt liegt im Tal des Großen Salzsees, dem Salt Lake Valley, das von der Wasatchkette im Osten und dem Oquirrh-Gebirge im Westen eingeschlossen wird. Wie die meisten Städte, die sich nördlich und südlich von Salt Lake City erstrecken (wie Ogden und Provo) liegt es am Fuße der Wasatchkette, die sich an manchen Stellen 2000 Meter über dem Tal erhebt. Dieser Siedlungskorridor ist auch als die Wasatch Front bekannt und stellt den einzigen Bereich in der Großregion dar, in dem Trinkwasser aus den Bergen in großer Menge verfügbar ist.
Wohnhaus von Brigham Young
Am Nachmittag fuhren wir dann noch einmal aus der Stadt heraus in die nahen Berge. Die Olympischen Anlagen von Park City und das dort beheimatete Outlet-Center waren unser Ziel, welches wir nach knapp 40 Minuten Fahrzeit erreichten.
Olympic Park in Park City
* Great Salt Lake * Antelope Island * Hillview Salt Lake City
* Fahrt von Salt Lake City nach Moab * Arches Nationalpark I
Gut, dass es am Ufer des Sees Duschen gab. Nach dem Bad im flachen und warmen Salzsee wäre die Rückfahrt in die Stadt mit Salzkruste sicherlich unangenehm geworden. Zum Abschluss unseres Besuchs in Salt Lake City folgten wir noch einem Tipp aus dem Internet. Vom Ensign Peak sollte man einen tollen Ausblick auf das Utah-State Capitol und die Skyline haben. Der Hügel mit dem gleichnamigen Park liegt von der Innenstadt aus gesehen, hinter dem Capitol - wir fuhren hin und überzeugten uns selbst…
Unsere heutige Etappe führte uns von Salt Lake City weiter südwärts nach Moab. Die rund 235 Meilen waren gut und zügig zu fahren, da es auch auf dieser Strecke kauf Verkehr gab. So trafen wir bereits gegen Mittag am Zielort ein.
Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken Skyline-View Salt Lake City
Arches Nationalpark I Zur Vergrößerung auf die Bilder klicken Arches Nationalpark II
Am Abend hatten wir uns ein überaus leckeres Abendessen in Moab verdient.