juleundjoerg.net
* Fahrt von Golden über Revelstoke und
Kamloops nach Sun Peaks
* Übernachtung bei einer Olympiasiegerin
Unser Tagesziel hieß Sun Peaks, ein kleiner Wintersportort, den man so auch in den heimischen Alpen hätte antreffen können.
Die Besitzerin unseres gebuchten Hotels, Nancy Greene, begrüßte uns persönlich. Nancy Greene gehörte Ende der 1960er Jahre zu
den weltweit erfolgreichsten Skiläuferinnen. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble wurde sie Olympiasiegerin im
Riesenslalom. Die „Tigerin“, wie sie aufgrund ihres aggressiven Fahrstils damals genannt wurde, gewann dabei mit einem Vorsprung
von 2,64 Sekunden auf die Französin Annie Famose; dies ist der größte Vorsprung, der jemals bei einem Olympia- oder
Weltmeisterschaftsrennen gemessen wurde. Im Slalom gewann sie hinter Marielle Goitschel die Silbermedaille. Neben den
olympischen Medaillen gewann sie in Grenoble auch den Titel einer Weltmeisterin in der Kombination.
Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2010 von Vancouver gehörte Greene gemeinsam mit Wayne Gretzky, Catriona
LeMay Doan und Steve Nash zu den Schlussläufern des olympischen Fackellaufs und entzündete das olympische Feuer im BC Place
Stadium gemeinsam mit Gretzky und Nash.
Der Athabasca-Gletscher ist eine der sechs Hauptzungen des Columbia-Eisfelds in den kanadischen Rocky Mountains. Der Gletscher
fließt vom Eisfeld Richtung Nordost zum Icefields Parkway. Er wird zur einen Seite flankiert durch den 3.550 m hohen Snow Dome
sowie den 3.450 m hohen Mount Andromeda. Das Schmelzwasser fließt über den Sunwapta Lake in den Sunwapta River ab.
Durch die klimatische Erwärmung hat sich der Gletscher in den letzten 125 Jahren um 1,5 km zurückgezogen und mehr als die Hälfte
seines Volumens verloren.
Aufgrund seiner Nähe zum Icefields Parkway ist er einer der meistbesuchten Gletscher in Nordamerika. Von dem am Icefields
Parkway gelegenen Icefield Centre werden im Sommer geführte Touren mit speziellen Bussen (den Snowcoaches) auf den
Athabasca-Gletscher angeboten.
Die Nacht hatten wir in Golden verbracht, aber bereits nach dem Frühstück ging es für uns weiter westwärts…
Kurz nach unserer Abfahrt in Golden erreichten wir den Rogers Pass. Der Rogers Pass ist ein 1.330 m hoher Gebirgspass in den
Selkirk Mountains in der kanadischen Provinz British Columbia. Über ihn führt der Trans-Canada Highway, während die
transkontinentale Eisenbahnstrecke der Canadian Pacific Railway Pass im Connaught-Tunnel und im Mount-Macdonald-Tunnel
unterquert. Der Pass liegt im Zentrum des Glacier-Nationalparks und ist Ausgangspunkt zahlreicher beliebter Skitouren und
Bergsteigerrouten in den umliegenden Bergen.
* Fahrt von Sun Peaks über Lilloet nach Whistler
* Deutsches Brot in Lilloet
* Mit dem Wasserflugzeug über die Rockies
* Whistler
Duffey Lake und Lilloet
Sun Peaks
Wir verliessen Sun Peaks nach dem Frühstück und es ging weiter auf dem Trans-Kanada-Highway in Richtung Westen.
In dem kleinen Ort Lilloet machten wir eine Pause für ein zweites Frühstück. Ein deutscher Bäcker hatte sich hier niedergelassen
und eine Bäckerei eröffnet - seine Produkte wurden natürlich gleich von unserer Reisegruppe getestet.
Unser Hotel in Golden
Am Green Lake, in der Nähe von Whistler, bestiegen wir eine DHC-2 Beaver und es folgte unvergessliche Momente und Aussichten
über die kanadischen Rockies.
Nachdem wir den Gletscher mit dem Snowcoach „bezwungen“ hatten, hielten wir auf dem Weg zu unserem heutigen Hotel in
Golden, am Lake Emerald und an der Natural Bridge an.
Unterwegs hatten wir auch noch das Glück einen Schwarzbären vor die Linse zu bekommen.
Auf dem weiteren Weg zu unserem Tagesziel, Sun Peaks änderte sich die Vegetation. Wir hatten die Central Mountains hinter uns
gelassen und das Gelände wurde flacher und trockener.
Für einen Teil unserer Reisegruppe hatte der heutige Tag noch ein ganz besonderes Abenteuer zu bieten, einen Flug mit dem
Wasserflugzeug über Whistler und die Rocky Mountains. Vorher machten wir noch einen Zwischenhalt am Duffey Lake.
Rundflug mit Whistler Air