juleundjoerg.net
Nationalmuseum
Blick hinüber nach Skeppsholmen
Weiter ging es vom Schloss über die Brücke Strömbron in Richtung Nationalmuseum, Oper & Co. Im Kungsträdgarden war eine
Eisbahn angelegt, die auch gut angenommen wurde. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer drehten ihrer Runden zur Musik.
Auf der Hamngattan stürzten wir uns dann ins „Einkaufsgetümmel“. Von COVID-Vorschriften war während unseres Kurztrips nichts zu
bemerken. Schweden fährt, im Gegensatz zu den anderen europäischen Staaten, einen komplett anderen Kurs. Vieles liegt in der
Eigenverantwortung der Bevölkerung und die zurückhaltende schwedische Art, die geringe Einwohnerzahl pro Quadratkilometer und
die hohen Impfquoten, geben diesem Kurs Recht. Maskenpflicht herrschte in Schweden während unseres Aufenthaltes weder in
Geschäften noch in Restaurants, im Hotel oder bei der Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Stadt war an diesem dritten Adventswochenende sehr gut besucht und die Menschen strömten in die Geschäfte und bestaunten
die teilweise sehr aufwendig dekorierten Schaufenster der Kaufhäuser.
Es war kurz vor 15:00 Uhr und wir waren erstaunt, dass es bereits dunkel wurde. Innerhalb von Minuten wurde es dunkel und gefühlt
war aus 15:30 Uhr - 19.30 Uhr geworden. Nun erstrahlten sämtliche Weihnachtsbeleuchtungen und Dekorationen der Stadt.
An einigen Stellen sind große, beleuchtete Skulpturen aufgestellt oder aufgehängt. Eine entsprechende Karte weist dem Besucher
den Weg dorthin…
Wir hatten bereits einige Kilometer (am Ende des Tages sollten es knapp 16 Kilometer sein) in der schwedischen Hauptstadt
zurückgelegt und bekamen so langsam Hunger. Nachdem wir unsere Einkäufe ins Hotel gebracht und uns ein wenig frisch gemacht
hatten, suchten wir uns ein nettes Lokal. Dies war aufgrund des großen Menschenandrangs und der vielen Reservierungen, gar nicht
so einfach. Schließlich fanden wir das „Laughing Duck“ in der Vasagattan, in der Nähe unseres Hotel.
Das Essen war super und so machten wir uns gut gestärkt noch einmal auf, um weitere markierte Weihnachtsbeleuchtungen zu
entdecken…
Am 10.Dezember eines jeden Jahres werden in Stockholm traditionell die Nobelpreise verliehen. COVID-19
machte ließ dies, wie im Jahr 2020, wiederum nicht zu und so fanden die Verleihungen virtuell statt. Wir
profitierten jedoch davon, denn, wie im Vorjahr, fand vom 04. bis zum 12. Dezember die Nobel Week Lights
statt. Eine atemberaubende Lichtshow lässt das Stadshuset erstrahlen. Das wollten wir uns nicht entgehen
lassen und gingen zum Riddarholmen, der den besten Blick auf das Stadshuset bietet.
Heute galt es Manuela´s zweites Geburtstagsgeschenk einzulösen - ein gemeinsamer Besuch
im ABBA-Museum. Die Karten hatten wir im Internet für 11.00 Uhr des heutigen Vormittags
gebucht. Nach dem wiederum leckeren Frühstück fuhren wir mit der Straßenbahnlinie 7 in
Richtung ABBA-Museum im Stadtteil Djurgarden. Wir waren 1 Stunde zu früh und waren froh, dass wir schon um 10.00 Uhr zu
Öffnungszeit ins Museum durften.
ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson
und Anni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte. Sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu
den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte.
Die Gruppe hat die Geschichte der Popmusik mitgeprägt. Bis in die 1970er Jahre hatte es keine anderen Skandinavier mit
vergleichbaren Erfolgen gegeben. Trotz US-amerikanischer und britischer Dominanz im Musikgeschäft gelang ABBA der
internationale Durchbruch. Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 1974 mit Waterloo war man besonders in Europa und
Australien sowie später auch in Lateinamerika und Japan erfolgreich. Vor allem in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre galt ABBA
wegen der aufwendigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik.
1982 beendeten die Gruppenmitglieder aufgrund privater Differenzen vorläufig ihre musikalische Zusammenarbeit und gaben erst
2018 bekannt, dass sie wieder zusammen an neuem Material arbeiten. Obwohl es über einen Zeitraum von fast 40 Jahren weder
Bandauftritte noch neue Musik gab, waren ihre Lieder nach wie vor populär.
2021 gab die Band ihr Comeback im Rahmen einer virtuellen Konzertshow bekannt und veröffentlichte drei neue Singles sowie ihr
neuntes Studioalbum Voyage.
Wachwechsel am königlichen Schloss
Grand Hotel…
Stockholm´s beste
Herberge
Jakobskirche
Kungsträdgarden
Einkaufsspaß auf der Hamngattan
Weihnachtsstimmung rund um Lilla Värtan
3x Burger,
1x Köttbullar
und leckeres
Bier zum
Abendessen
(und die Laughing
Duck hat wieder
überlebt !)
Vorweihnachtliches Stockholm
* Besuch im ABBA-Museum
* Shoppingtour
Eingeweihte ahnen es schon…
N o b e l W e e k L i g h t s
Riddarholmen
Stadshuset
Wir hatten wieder Glück und alles richtig gemacht - der richtige Standort - die richtige Zeit und das Resultat waren tolle Fotos…
Als wir erschöpft von unserer heutigen Tour und überwältigt von den Eindrücken wieder unser Hotelzimmer erreichten, konnten wir
letzte Blicke auf die Lichtshow werfen, bevor sich der aufziehende Nebel über die Stadt legte.
ABBA - Museum