juleundjoerg.net
Vom Schloss Rosenborg fuhren wir nun weiter zum Wohnsitz der königlichen Familie in Kopenhagen.
Das Schloss Amalienborg ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute
im Besitz der dänischen Königsfamilie, die Anwesenheit der Königin wird durch ihre Standarte symbolisiert. Ist die königliche Familie
zugegen, findet jeden Tag um 12.00 Uhr die Wachablösung der Garden vor dem Schloss statt.
Das Schlossensemble wird durch vier einzelne Palais um einen achteckigen Platz gebildet. Die Häuser wurden ursprünglich als
Mittelpunkt eines neuen Stadtviertels für verschiedene dänische Adelsfamilien errichtet und gelangten mit der Zeit in den Besitz der
Königsfamilie. Das Palais Levetzau beherbergt ein Museum, das Palais Moltke kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Die Frederikskirche, oft auch Marmorkirche genannt, ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen dänischen Volkskirche in
unmittelbarer Nähe des Schlosses Amalienborg in Kopenhagen. Mit ihrer monumentalen Kuppel prägt sie die Silhouette der Stadt.
Die Frederikskirche wurde gleichzeitig mit den anderen Bauwerken des repräsentativen Viertels Frederiksstad von Nicolai Eigtved
entworfen. König Frederik V. legte 1749, zum 300. Jubiläum der Begründung seiner Dynastie durch Christian I., in großer Zeremonie
den Grundstein für den Zentralbau im Stil des klassizistischen Spätbarock.
Über dem runden Untergeschoss mit Portikus erhebt sich der nur wenig eingezogene Tambour der Kuppel, die denen des Pantheons
und des Petersdoms in Rom nachgebildet ist. Sie durchmisst 31 m, ruht auf 12 Säulen und ist die größte an einem Kirchengebäude in
Skandinavien. Die Kuppel ist, bis auf wenige Ausnahmen, samstags und sonntags begehbar.
Rund um die Kirche und auf der Außengalerie des Untergeschosses stehen überlebensgroße, barock-expressive Statuen von
Propheten, Kirchenvätern und Reformatoren.raum ist reich mit Skulpturen, Mosaiken und Wandmalereien aus der Zeit der
Bauvollendung ausgestattet. In den zwölf Segmenten der Kuppel sind die zwölf Apostel dargestellt. Unter der Kuppel umläuft ein
Schriftband in goldenen Majuskeln auf blauem Grund den Raum; es zeigt das Bibelwort Joh 17,3 EU in dänischer Sprache.
Von Amalienborg aus ging es weiter, am Wasser entlang und mit schönem Blick auf die Oper von Kopenhagen, zur bekanntesten
(neben Königin Magrethe II) Bewohnerin der Stadt.
Die Kleine Meerjungfrau wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem
Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm
gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.
Wir fuhren zurück am Gefion Brunnen und der St.Alban´s Church vorbei in Richtung Nyhavn.
Der Nyhavn ist ein zentraler Hafen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der 1673 fertiggestellte Kanal Nyhavn wurde in Auftrag gegeben, um einen Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Platz Kongens
Nytorv zu schaffen. Die farbenfrohen Giebelhäuser an beiden Seiten des kleinen Hafenarms entstanden vorwiegend im 18. und 19.
Jahrhundert. Das Hafenmilieu brachte frühzeitig zahlreiche Tavernen hervor, und die Gegend ist bis heute mit ihren vielen
Restaurants, Bierstuben und Tanzlokalen neben der Istedgade eines der bekanntesten Vergnügungsviertel Kopenhagens.
Hafenrundfahrten und Museumsschiffe erinnern an die Zeit als Handelshafen, deren Bedeutung dem 400 Meter langen und drei
Meter tiefen Kanal spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts abhanden ging. Der Märchendichter Hans Christian Andersen zählte
zeitweise zu den Bewohnern Nyhavns, an dessen Ende sich das Schloss Charlottenborg befindet.
Am Nyhavn war, wie immer, viel los und wir beschlossen weiter zu radeln. Über den Kongenstorv (Königsplatz) mit seinem
königlichen Theater fuhren wir zur königlichen Bibliothek (Schwarzer Diamant), wo wir einigen mutigen Kids zusahen…
Anschließend ging es weiter zum Schloss Christiansborg.
Tipp: Der Turm von Schloss Christiansborg kann kostenlos besichtigt werden. Ein Fahrstuhl führt, nach
einer ausgiebiegen Sicherheitskontrolle, hinauf bis zur Aussichtplattform. Von dort oben hat man einen
tollen Ausblick auf Dänemarks Hauptstadt.
Der Schlossturm misst 106 Meter und überragt den Turm des Kopenhagener Rathauses um einen halben
Meter. Er wurde in Skelettbauweise errichtet und ist einer der ältesten Stahlbetonbauten des Landes.
Wachablösung am Schloss Amalienborg
Frederikskirche / Marmorkirche
…zurück zum Nyhavn
Kongenstorv, königliches Theater
und köngliche Bibliothek
* Bootstour durch Kopenhagen
* Besuch im Botanischen Garten
* Der süssliche Duft von/in Christiania
* Der Tivoli
Für den heutigen Vormittag hatten wir eine Bootstour geplant. Unsere erworbene Kopenhagen-Card beinhaltete auch diese
Attraktion und da eine Stadt vom Wasser aus bekanntlich ein anders Gesicht zeigt, waren wir bereits gegen 09.30 Uhr an der
Anlegestelle bei Schloss Christiansborg. Nachdem wir unsere Leihräder abgestellt und abgeschlossen hatten, konnten wir fast schon
an Board gehen.
Kopenhagen vom Wasser aus entdecken
Schloss Amalienborg
Natürlich hatten wir uns im Vorfeld informiert und wussten, dass die tägliche Wachablösung um 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz
stattfindet.
Beim Schloss Rosenborg hatten wir ´Den Kongelige Livgarde´bereits erspäht. Von dort aus zieht die Leibgarde, die die Wache in den
nächsten 24 Stunden übernimmt, durch die Stadt zum Schloss Amalienborg.
Wir waren allerdings nicht die einzigen, die auf die Wachablösung warteten…
Opernhaus - Die kleine Meerjungfrau
Christiansborg
Sightseeing extrem - viel gesehen am ersten Tag !
Wir hatten heute viel gesehen und erlebt. Am späten Nachmittag fuhren wir zurück ins Hotel und genossen, bei mittlerweile fast
strahlend blauem Himmel, ein spätes Kaffeetrinken. Mit ein wenig bummeln und Shopping liessen wir den Tag langsam ausklingen.
Vom Anleger bei Schloss Christiansborg ging es zunächst zum Nyhavn, danach weiter an Schloss Amalienborg, der Oper und der
königlichen Yacht Dannebrog zur kleinen Meerjungfrau.
Bootstour I
Bei der kleinen Meerjungfrau war der Wendepunkt der Tour erreicht und wir fuhren ein Stück der selben Strecke zurück. Dann ging es
durch den Wilders Kanal bei Christianshavn / Christiania weiter. Unter der Cirkelbroen hindurch ging steuerten wir danach wieder
unseren Ausgangspunkt bei Schloss Christiansborg an.
Bootstour II